Häufige Fragen

Als Verein gibt es einige Aufgaben die wir regelmäßig übernehmen müssen (zum Beispiel Platzaufbau im Frühjahr, Platzabbau im Herbst, Auf- und Abbau beim Sommerfest, Mithilfe bei Veranstaltungen etc.). Würden wir das alles an externe Dienstleister vergeben, müssten wir die Mitgliedsbeiträge deutlich erhöhen. Um das zu verhindern sind alle Mitglieder ab dem 16. Lebensjahr zur Ableistung von drei Arbeitsstunden im Jahr verpflichtet. Ihr könnt oder wollt keine Arbeitsstunden leisten? Dann erlauben wir uns pro nicht-geleisteter Arbeitsstunde 15 Euro als Ablösebetreg zu erheben – also maximal 45 Euro pro Person/Jahr.
So früh und so lange wie möglich – schließlich wollen wir ja Tennis spielen. Je nach Witterung beginnt die Freiluftsaison circa Mitte April und endet gegen Ende September / Anfang Oktober. Während dieser Zeit können die Plätze von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang bespielt werden – eine Flutlichtanlage haben wir bisher leider noch nicht.
Ganz einfach: Aller Mitglieder erhalten für die Platzreservierung einen Mitgliedsausweise. Diese Ausweise werden vor Spielbeginn auf die Platzbelegungstafel vor Ort gehängt. Bitte beachten: Plätze dürfen erst dann reserviert werden, wenn mindestens eine Spielerin bzw. ein Spieler anwesend ist. Denkt bitte auch daran nach Spielende die Mitgliedsausweise wieder von der Belegungstafel zu entfernen.
Plätze können tatsächlich nur unmittelbar vor dem Spiel reserviert werden. Eine Platzreservierung im Vorfeld (ob jetzt mehrere Tage vor dem anvisierten Spiel oder auch nur ein paar Stunden im Voraus) ist nicht möglich. Warum? Der Hintergrund ist, dass eine mögliche Nichtinanspruchnahme von reservierten Plätzen dazu führen könnte, dass vor Ort anwesende Mitglieder trotz leerstehender Plätze nicht spielen können. Aber keine Sorge: In der Regel findet Ihr immer einen freien Platz zum Spielen.
Aber nein, das ist selbstverständlich in der Mitgliedschaft inbegriffen. Mitglieder können die Plätze so oft benutzen, wie sie möchten.
Das Clubhaus ist nicht bewirtet.
An Medenspieltagen, bei Turnieren oder anderweitig
geöffnetem Clubhaus könnt Ihr allerdings Getränke gegen eine Spende in die
Jugendkasse erhalten.
Selbstverständlich kann jedes Mitglied seine Getränke oder Snacks wie Bananen o.ä., die es beim Spielen oder Training verzehren möchte, mitbringen. Wir bitten Euch aber darum darauf zu achten, den Müll zu entsorgen und keine Speisereise liegen zu lassen.
Mannschaftsspiele machen immer besonders viel Spaß, schön dass Du auch daran teilnehmen möchtest. Wir haben verschiedene Mannschaften in allen möglichen Altersklassen von U8 bis hin zu den Seniorinnen und Senioren. Sowohl der Vorstand als auch die Mannschaften freuen sich über jede Spielerin und jeden Spieler, die sie unterstützen möchte. Dabei zählt natürlich auch die jeweilige Spielstärke, aber die ist nicht alles. Moralische Unterstützung der Teams ist bei uns ebenso wichtig wie die spielerische. Meldet Euch dafür am besten direkt beim Sportwart (sport@tgs-doernigheim.de) für Erwachsene oder beim Jugendwart (jugend@tgs-doernigheim.de) für Kinder und Jugendliche.